

















































Die Berufswahlvorbereitung stellt einen wichtigen Bestandteil unserer schulischen Arbeit dar. Sie ist als begleitender Prozess der Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg der Entscheidungsfindung für die Zukunft nach der Schullaufbahn an der Realschule zu betrachten. Auf diesem Weg unterstützen wir unsere Schülerinnen und Schüler und fördern ihre Entscheidungsfähigkeit, indem wir zunächst mit einem Kompetenzcheck zu Beginn der achten Jahrgangsstufe einsteigen, der die Basis für die darauffolgende Potenzialanalyse darstellt.
Die Potenzialanalyse wird mit den Schülerinnen und Schülern des achten Jahrgangs in einer außerschulischen Einrichtung durchgeführt, in der die Jugendlichen die Möglichkeit haben, zu Anfang ihres systematischen Berufsorientierungsprozesses durch Selbst- und Fremdeinschätzung und durch handlungsorientierte Verfahren ihre Potenziale zu entdecken. Konkret können sich unsere Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung von eigens dafür zuständigem Personal und den Lehrkräften in einer Ausbildungseinrichtung durch vielfältige Arbeitsproben in verschiedenen Bereichen (u.a. im handwerklichen oder sozialen Bereich) versuchen und dabei ihre Kompetenzen erforschen und feststellen. Die Ergebnisse dieser Potenzialanalyse werden in einem Portfolio gesammelt, das jede Schülerin und jeder Schüler erhält, um bis zum Ende der 10. Klasse dort die einzelnen Berufsorientierungsschritte zu dokumentieren.
Diese ersten Einblicke werden in einem dreiwöchigen Betriebspraktikum in der neunten Jahrgangsstufe vertieft. Die ersten praktischen Erfahrungen werden somit erweitert und die Entscheidung für die berufliche Zukunft nach der Realschule konkretisiert.
In der neunten Jahrgangsstufe geht es uns darüber hinaus vorrangig darum, die Jugendlichen verstärkt auf die Bewerbungsverfahren vorzubereiten, um so den Übergang zwischen der Realschule und der weiterführenden Schule beziehungsweise der Ausbildung angemessen zu gestalten. Dazu gehört auch ein Bewerbungstraining am Ende der neunten Klasse, das von der Sparkasse Bad Oeynhausen veranstaltet wird.
Die einzelnen Etappen, von der Potenzialanalyse über eine spätere Berufsfelderkundung bis hin zur intensiven Praxisphase, gründen auf der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“.
Frau Kühn und Frau Garz verstehen sich dabei als Begleiter dieser Etappen der Berufsorientierung beziehungsweise der Berufswahlvorbereitung mit der Aufgabe, die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entscheidungsfindung zu stärken. Tatkräftig werden wir auf diesem Weg von unseren außerschulischen Kooperationspartnern wie der Firma Buschjost, dem Wittekindshof und Frau Osterholz (Berufsberaterin der Agentur für Arbeit) unterstützt.
Suchmaschine zur Ausbildungs- und Praktikumsplatzsuche:
http://www.aubi-plus.de/extern/2058/suchmaschine/
Eine Suchmaschine, in der die Schülerinnen und Schüler gezielt nach freien Ausbildungs- und Praktikumsplätzen suchen können.
www.ausbildungsplatz-aktuell.de
Hier auch die Homepage von "STEPone - die Ausbildungsplatzbörse":