

















































An einem Strang ziehen – gar nicht so einfach, wenn sich dieser aufgeteilt in viele Enden in den Händen einer ganzen Schulklasse befindet. Dieses gemeinsame Stapeln von Holzklötzen mit Hilfe eines an 25 Fäden hängenden Hakens gestaltet sich schwierig. Jeder Einzelne muss sein Fadenende auf Spannung halten, im rechten Augenblick maßvoll nachgeben und sofort wieder gegenlenken, um den Klotz gemeinschaftlich an seinen Platz zu balancieren. Eine echte Herausforderung, bei der es auf gute Verständigung und Zusammenarbeit ankommt. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5c der Realschule Bad Oeynhausen Süd meisterten diese Aufgabe mit Bravour, als sie in der letzten Woche einen Tag zum sozialen Lernen im Jugendcafé Sonderfahrt verbrachten.
Andreas Huch, Schulsozialarbeiter der Realschule Süd, hatte für sie ein buntes Programm außerhalb der Schule zum sozialen Lernen zusammengestellt. „Das soziale Lernen ist bei uns fester Bestandteil des Schullebens. Schon in der Einführungswoche der Fünftklässler sind diesem Thema einige Unterrichtsstunden gewidmet“, so Huch. Absprachen zu treffen, aufeinander einzugehen und Verantwortung zu übernehmen will gelernt. „Eine Klassengemeinschaft muss entwickelt werden“, sagt die Klassenlehrerin Nicole Garz. Gerade zu Beginn des fünften Schuljahres sei es wichtig, den Schülerinnen und Schülern in ihrer neuen Klasse solche Gelegenheiten zu bieten. Lernen außerhalb des gewohnten Schulumfeldes motiviere die Kinder besonders. Der diffizile Balanceakt war dabei nur einer von vielen Bausteinen, den die Kinder an diesem Morgen gemeinschaftlich bewältigen mussten. Aber auch die Ausarbeitung von Vorschlägen und Ideen für ein gelingendes Miteinander geschah nicht als reine Denkleistung. Auf spielerische Art vermittelte Andreas Huch der Klasse ein Gefühl für die Bedeutung von Teamfähigkeit und so kamen die Schülerinnen und Schüler in der Gruppenarbeitsphase auf vielseitige Ideen, die sich im Schulalltag mit wenig Aufwand umsetzen lassen. „Wir führten verschiedene Gemeinschaftsspiele durch, die uns zeigten, dass wir zusammenhalten, wenn es drauf ankommt. Außerdem konnten wir in Gesprächsrunden eigene Ideen für ein gutes Zusammenleben in der Klasse mitteilen und zugleich die Meinungen der anderen hören“, formuliert die Schülerin Aleyna der 5c. „Auf diese Weise war der Tag aufregend und spannend zugleich“, ergänzt ihre Mitschülerin Taramata.
„Die Realschule Bad Oeynhausen Süd ist ein Ort, an dem viele unterschiedliche Menschen zusammentreffen und deshalb haben wir das soziale Lernen fest in unserem Schulprogramm verankert. In Jahrgang 5 führen alle Klassen neben dem Besuch im Jugendcafé eine Klassengemeinschaftswoche in einer Jugendherberge durch. Das Angebot des Jugendcafés nutzen wir auch im 6. Jahrgang und mit Herrn Huch als Schulsozialarbeiter haben wir einen kompetenten Ansprechpartner direkt im Haus“, erklärt Schulleiterin Anja Sprengel. Weiterhin gebe es die Möglichkeit ab Jahrgang 7 eine Ausbildung als Schulsanitäter zu absolvieren, um über die Klassengemeinschaft hinausgehend soziale Verantwortung für die Schulgemeinschaft zu übernehmen. In Jahrgang 9 erhalte außerdem jede Schülerin und jeder Schüler die Möglichkeit, eine Woche des Betriebspraktikums als Sozialpraktikum in einer entsprechenden Einrichtung zu absolvieren. Hier weite sich dann die soziale Verantwortung über den Schulhorizont hinausgehend aus. Bis dahin ist es aber für die Kinder der Klasse 5c noch ein langer Weg. Immerhin wurden an diesem Vormittag die Grundsteine für eine gute Zusammenarbeit innerhalb der eigenen Klasse gelegt.