

















































Neue Fächer spielerisch entdecken
Realschule Süd stellt Konzept beim Tag der offenen Tür vor
So werden Naturwissenschaften besonders interessant – wenn man experimentieren darf. Und das durften die Gäste beim Tag der offenen Tür in der Realschule Süd am vergangenen Samstag. Die angehenden Fünftklässler und ihre Eltern konnten das Konzept der Schule in Probeunterrichtsstunden kennenlernen.
»Im nächsten Jahr kommt ein neuer Schritt auf Ihr Kind zu, um so erfreulicher, dass Sie uns heute zu diesem Anlass hier besuchen«, sagte Schulleiterin Anja Sprengel. Ein Großes Thema bei der Begrüßungsrede war die steigende Lese- und Rechtschreibschwäche bei Kindern. Die Realschule Süd sei seit dem vergangenem Jahr Teil der »ReLv«-Förderung. Das ist ein integratives Unterrichtskonzept zur Förderung der Basiskompetenzen Rechtschreiben und Lesen. »Unser Konzept bei der Leseförderung besteht aus drei Säulen: dem flüssigem Lesen, die Texte zu verstehen und der Lesemotivation«, sagte Deutschlehrer und stellvertretender Schulleiter, Ingo Krimling. Zur Rechtschreibförderung setze die Schule vermehrt auf Rituale und Strategien statt Regeln. »Bei uns machen alle Lehrkörper und Schüler mit, egal in welchem Fach. Die Rechtschreibförderung ist und wird in den kommenden Jahren immer wichtiger«, sagte Ingo Krimling.
Nach der Begrüßung in der Aula konnten sich die Eltern in kleinen Gruppen einen Überblick über die Klassen- und Fachräume der Schule verschaffen. »Heute haben die Eltern die Möglichkeit, den Unterricht von gewohnten Fächern wie Mathe, Deutsch oder Englisch zu beobachten, aber auch die neuen Fächer wie Chemie, Physik oder Textilverarbeiten kennenzulernen«, sagte Anja Sprengel.
Zusammen mit einer Lehrkraft und zwei Schülern der Realschule wurde den Besuchern ein Einblick in das Schulleben bei organisierten Probeunterrichtsstunden gewährt. »Es ist sehr spannend. Vor allem der Probeversuch in Chemie hat mir sehr gefallen«, sagte der neunjährige Jorin aus Bad Oeynhausen. Zusammen mir seinem Kumpel Timo hatte er unter der Anleitung des Chemielehrers eine Säure und eine Lauge mit Farbstoff zusammen gemischt. Ergebnis war ein Farbwechsel der Flüssigkeiten. »Unten war die Flüssigkeit blau und oben rot«, berichtete Timo.
Neben dem Probeunterricht in Chemie war auch die Textilverarbeitung von Textil- und Kunstlehrerin Inna Sieg sehr beliebt. In den 30 Minuten konnten die Kinder Sterne, Herzen oder einen Mond filzen. »Das macht Spaß. Ich kann mir gut vorstellen, so etwas öfter zu machen«, sagte die neunjährige Jasmina. Anschließend ging es für sie und die anderen Viertklässler in den Biologieraum. Mikroskopieren war dort die Aufgabe. Zusammen mit Schülern der achten bis zehnten Klasse durften die Kinder kleine Tierchen oder andere Dinge unter dem Mikroskop betrachten.
Die neuen Fünftklässler können von Montag, 15. Februar, bis Freitag, 19. Februar, jeweils in der Zeit von 8 bis 12 Uhr und zusätzlich am Mittwoch, 17. Februar, von 15 bis 18 Uhr im Sekretariat der Schule angemeldet werden.
Westfalen Blatt Bad Oeynhausen (lmr)
Unterricht zum Ausprobieren
Tag der offenen Tür: Die Realschule hatte Viertklässler und deren Eltern eingeladen
Gespannt lauschten rund 20 Grundschüler, als Techniklehrer Joachim Kühn erklärte, wie man ein Holzstück mit Schleifpapier bearbeitet. Beim Tag der offenen Tür in der Realschule Süd stellten Schüler und Lehrer ihre Arbeitsgemeinschaften und Fachbereiche vor.
Während des Probeunterrichts im Technikraum schauten immer wieder Gruppen von Eltern vorbei, die sich von Schulleiterin Anja Sprengel und ihre Kollegen durchs Gebäude führen ließen. "Reibt mal am Schleifstein, dann wissen eure Eltern, wie laut es hier werden kann, wenn wir arbeiten", forderte Kühn die Kinder auf. Das ließen sich diese nicht zweimal sagen. Auch in anderen Fächern konnten Grundschüler in den Unterricht hineinschnuppern und die Spielgeräte des Pausensports ausprobieren. "Bewegung ist wichtig", sagte Anja Sprengel. "Vom Seilspringen bis zum Einradfahren bieten wir viele Möglichkeiten zur aktiven Entspannung. Bei schlechtem Wetter können sich die Kinder in der Turnhalle austoben."
Derzeit werden die 452 Schüler von 37 Lehrern und einem Schulsozialarbeiter betreut. Für die fünften und sechsten Klassen hat die Realschule Süd verbindliche Arbeitsgemeinschaften wie Tanzen, Technik und Hauswirtschaft im Ganztagsangebot. Auch Rechtschreib- und Leseverständnis werden trainiert. "Außerdem ist uns frühzeitige Berufsorientierung wichtig", so die Schulleiterin. In der Pausenhalle stellen sich verschiedene Arbeitsgemeinschaften vor. Ruken Agirman, Sara Duhoky und Sümeyye Büyükyazi aus der Klasse 8b verkaufen Frühstücksboxen mit dem Logo der Schule, die der Förderverein zur Verfügung gestellt hat. "Da schmeckt das Pausenbrot noch mal so gut", sagte Sara Duhoky.
© 2015 Neue Westfälische (liz)
12 - Bad Oeynhausen, Montag 09. November 2015