

















































Arbeitsgemeinschaften im Schuljahr 2022/2023
Pflichtarbeitsgemeinschaften (Anmeldung für das 2. Schulhalbjahr) |
Jahrgang 5 |
Start: |
||
Name |
Beschreibung |
Kosten |
||
Brettspiele Die AG findet donnerstags statt Treffpunkt: ? Herr Simon |
Jenseits von Monopoly, Risiko und Uno gibt es jedes Jahr über 1000 Neuveröffentlichungen von Spielen. In dieser AG werden einige dieser Neuheiten, aber auch Klassiker, gespielt und die taktischen Elemente genauer unter die Lupe genommen. Aber auch Geschicklichkeit und Teamfähigkeit sind in vielen Spielen gefragt. Im abschließenden Gruppenturnier wollen wir dann unsere Spielstärken untereinander messen. |
|||
Kreativ-AG Die AG findet donnerstags statt Frau Schietzel |
In der Kreativ-AG wollen wir gemeinsam mit verschiedenen Materialien und unterschiedlichen Methoden und Techniken basteln, werken, malen und handarbeiten. Hier könnt ihr auch mit neuen Materialien experimentieren und eigene Ideen ausprobieren. |
Für die Kreativ-AG fallen Materialkosten in Höhe von 10,- € an. |
||
„Mathe Magie“ Die AG findet donnerstags statt Treffpunkt: Raum 413 Frau Depenbrock |
Mathematik macht Spaß! Wer das weiß, ist in dieser AG genau richtig. Wer das noch nicht weiß, wird das hier entdecken! Denn Mathematik ist mehr als nur Rechnen – Mathematik ist vor allem Denken. In der Mathe-AG wird rund um das Thema Mathematik geknobelt, gerätselt, gebastelt und gespielt, etwas für Querdenker und Zahlendreher. Wir werden uns auf den Mathematik-Känguru-Wettbewerb vorbereiten und eine Menge Spaß haben! Sei dabei! Mach mit! |
|||
Sportspiele Die AG findet donnerstags statt Frau Ketller |
„Spielen macht den Kopf und die Seele frei!“ Ganz nach diesem Motto sollt ihr in der Sport-AG „Sportspiele“ die Gelegenheit bekommen, viele verschiedene bekannte und neue Spiele auszuprobieren. Wir werden uns mit den „kleinen Sportspielen“ wie Brennball, Staffellauf oder Brückenfangen beschäftigen, aber auch den „großen Sportspielen“ wie Basketball, Badminton und Fußball viel Zeit widmen. Zusammen entdecken wir neue Spiele und überlegen uns, wie man bekannte Spiele verändern kann, so dass sie noch mehr Spaß machen! Macht dir Spiel und Bewegung viel Freude, dann bist du hier genau richtig! |
Keine |
||
AG Grünes Klassenzimmer Jeden Montag 14:00-15:00 Treffpunkt: Pausenhalle Herr Huch |
Wir entdecken die Natur! In der AG Grünes Klassenzimmer beschäftigen wir uns mit vielen Themen rund um die Natur. So wollen wir den neuen Schulgarten gestalten und an der Schule gärtnern, wir werden ein Insektenhotel bauen und pflegen, wir beschäftigen uns mit den einheimischen Tierarten und mit dem Thema Klimaschutz. |
|||
Podcast AG Die AG findet donnerstags statt Treffpunkt: Raum 411 im Keller Herr Stenzel |
Du bist kreativ, liebst es zu schreiben und möchtest deinen eigenen Podcast gestalten? - Dann bist du genau richtig in der Podcast AG. Ein Podcast ist eine Audiodatei, meistens im mp3 Format, die man sich bequem überall anhören kann. In der Podcast AG lernst du, wie man eigene Geschichten schreibt und wie man gut vorliest. Am Ende werden deine Geschichten vertont. |
|||
Pflichtarbeitsgemeinschaften (Anmeldung für das 2. Schulhalbjahr) |
Jahrgang 6 |
Start: |
||
Name |
Beschreibung |
Kosten |
||
Got to Dance! Die AG findet montags statt Herr Karakuzu |
Du wolltest schon immer ein Teil einer Tanzshow werden, dann bist du hier genau richtig! Diese AG richtet sich an alle, die Lust haben zu tanzen, Choreographien zu erstellen und diese auch bei Schulveranstaltungen aufzuführen. |
|||
Schach (-matt) Die AG findet montags statt Treffpunkt: Mensa Herr Sehic |
Die AG richtet sich an Anfänger oder auch diejenigen, die schon mal Schach gespielt haben, aber mehr über Regeln und Strategien lernen möchten. Jeder erlernt hier auf jeden Fall nach nur wenigen AG-Treffen das Schachspielen sowie einige strategische Tricks. Am Ende kannst du das Bauern-Diplom – das „Seepferdchen“ des Schachspiels –erwerben. Außerdem spielen wir natürlich auch untereinander Punktspiele, mit oder ohne Schachuhr. Im November kann eine Auswahl an besonders engagierten Schachfans am Schulschachturnier des Kreises Minden-Lübbecke teilnehmen. |
4,- € |
||
„Mathe Magie“ Die AG findet montags statt Treffpunkt: Raum 413 Frau Depenbrock |
Mathematik macht Spaß! Wer das weiß, ist in dieser AG genau richtig. Wer das noch nicht weiß, wird das hier entdecken! Denn Mathematik ist mehr als nur Rechnen – Mathematik ist vor allem Denken. In der Mathe-AG wird rund um das Thema Mathematik geknobelt, gerätselt, gebastelt und gespielt, etwas für Querdenker und Zahlendreher. Wir werden uns auf den Mathematik-Känguru-Wettbewerb vorbereiten und eine Menge Spaß haben! Sei dabei! Mach mit! |
|||
Koch doch! Zeit: 14-tägig und jeweils 120 Minuten. Die AG findet montags statt Treffpunkt: Küche Frau M. WInter |
Es gibt immer eine kurze Rezeptbesprechung und, wenn möglich, gibt es zum Hauptgericht eine Vor- oder Nachspeise. Der Einkauf wird besprochen und von euch, also den Teilnehmern und Teilnehmerinnen, erledigt. Ebenso müsst ihr die gewaschenen Geschirrtücher bügeln. |
20,- € pro Halbjahr |
||
Experimente-AG Die AG findet montags statt Treffpunkt: Physikraum |
Wie bekommt man einen Regenbogen in ein Reagenzglas? Wie groß können Riesenseifenblasen werden? Was hat Slush-Eis mit Physik zu tun? Wie baut man den Weltrekordpapierflieger nach und weit weit fliegt er? Wieviel Kilogramm kann eine Brücke aus Papier tragen? Das und noch viel Interessantes mehr kannst du in der Experimente-AG ausprobieren. Auch eigene Ideen und Experimente sind hier willkommen. |
Es entstehen Kosten von 2€ pro Person für Verbrauchsmaterial |
||
Fadengeknote (Textil) Die AG findet montags statt Treffpunkt: Textilraum Frau S. Winter |
Wenn dir das Flechten, Knüpfen und Co Spaß macht und du dabei nicht nur deine Finger verknotest, bist du in dieser AG genau richtig. Zusammen probieren wir aus, was man mit Fäden alles herstellen und anstellen kann. Wir werden dabei Fadenspiele ausprobieren und Schlüsselbänder herstellen. |
Ca. 5,- € |
||
Pflichtarbeitsgemeinschaften (Wahlpflicht-AG) Anmeldung für ein ganzes Schuljahr |
Jahrgang 9 |
Start: Dienstag, 2. Schul- woche |
||
Name |
Beschreibung |
Kosten |
||
Buddy-AG I Die AG findet immer freitags statt. Freitag 12.30 Uhr bis 13.15 Uhr Frau Montag |
Schüler helfen Schülern - werde Buddy! Du bist gut in Mathe, Deutsch oder Englisch und hast Interesse, andere in diesen Fächern zu unterstützen, du erwägst eine Ausbildung im erzieherischen Bereich zu machen und kannst eine positive Bemerkung in deinem Bewerbungszeugnis und eine Bescheinigung gut gebrauchen - dann komm zur Buddy - AG. Im Lernstudio unterstützt du Schüler und Schülerinnen bei der Bearbeitung von Aufgaben. Nach Absprache mit dem Lehrer oder der Lehrerin im Lernstudio erklärst du z.B. englische Grammatik, deutsche Regeln der Rechtschreibung oder zeigst, wie man Gleichungen löst. |
|||
Kunst Kreativ/AG Die AG findet dienstags statt Frau Ringels |
Hallo ihr lieben Künstlerinnen und Künstler, |
|||
Berufsorientierung Die AG findet voraussichtlich immer dienstags statt. Treffpunkt: ? (Start nach den Herbstferien) Frau Langer und Frau Garz |
Werde fit für deine Zukunft! Wenn du dich fragst, welche Möglichkeiten es für dich nach der Schulzeit gibt und wie du für dich das Passende finden kannst, dann bist du hier genau richtig! In Zusammenarbeit mit Sonja O’Reilly, die als Coach und Berufsberaterin tätig ist und in Bad Oeynhausen ihr eigenes Berufsbildungszentrum, die Hive-Zukunftswerkstatt, führt, wollen wir dich auf das Leben nach der Schule vorbereiten. Im Vordergrund stehen dabei deine eigenen Stärken, deine eigene Persönlichkeit, gleichsam geht es auch darum, dein Selbstbewusstsein zu fördern und dich für ein sicheres Auftreten in der Berufswelt zu festigen. Zudem wollen wir dir zeigen, wie du in dieser Fülle an Berufsinformationen richtig recherchierst und darüber hinaus bringen wir dich mit verschiedenen Unternehmen, deren Vertreter in die Schule kommen werden, zusammen. Du siehst, Berufswahl kann so viel Spaß machen. Wenn du also darauf Lust hast und ohne Stress, sondern mit Freude in deine Zukunft starten möchtest, dann werde doch Teil unserer AG! |
|||
Kochstudio I Zeit: 14-tägig und jeweils 120 Minuten Die AG findet dienstags statt Treffpunkt: Küche Frau M. Winter |
Es gibt immer eine kurze Rezeptbesprechung und, wenn möglich, gibt es zum Hauptgericht eine Vor- oder Nachspeise. Der Einkauf wird besprochen und von euch, also den Teilnehmern und Teilnehmerinnen, erledigt. Ebenso müsst ihr die gewaschenen Geschirrtücher bügeln. |
20,- € pro Halbjahr |
||
DIY Nähmaschine Treffpunkt: Textilraum Frau S. Winter |
Du bist kreativ, kennst dich schon ein wenig mit der Nähmaschine aus und möchtest dich gerne einmal an ein größeres Nähprojekt herantrauen? Hier findest du Hilfestellung, Tipps und Tricks! Manchmal fehlt einem beim kreativen Arbeiten hier und da etwas Unterstützung. Wir setzen gemeinsam deine eigenen Ideen an der Nähmaschine um, egal ob Tasche, Kleidungsstück oder was dir so einfällt! |
5,- € |
||
Pflichtarbeitsgemeinschaften (Wahlpflicht-AG) Anmeldung für ein ganzes Schuljahr |
Jahrgang 10 |
Start: Freitag, 2. Schul- woche |
||
Name |
Beschreibung |
Kosten |
||
Buddy-AG II Diese AG findet immer dienstags statt! Dienstag 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr Frau Montag |
Schüler helfen Schülern - werde Buddy! Du bist gut in Mathe, Deutsch oder Englisch und hast Interesse, andere in diesen Fächern zu unterstützen, du erwägst eine Ausbildung im erzieherischen Bereich zu machen und kannst eine positive Bemerkung in deinem Bewerbungszeugnis und eine Bescheinigung gut gebrauchen - dann komm zur Buddy - AG. Im Lernstudio unterstützt du Schüler und Schülerinnen bei der Bearbeitung von Aufgaben. Nach Absprache mit dem Lehrer oder der Lehrerin im Lernstudio erklärst du z.B. englische Grammatik, deutsche Regeln der Rechtschreibung oder zeigst, wie man Gleichungen löst. |
|||
JuLeiCa-AG Herr Huch |
Die JuLeiCa ist die JugendleiterIn-Card - der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche MitarbeiterInnen in der Jugendarbeit. Wer im Besitz einer JugendleiterInnen-Card ist, darf Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche durchführen, beispielsweise im Sportverein oder bei den Ferienspielen und anderen Angeboten der Stadt Bad Oeynhausen. Grundlage für die JuLeiCa ist die Teilnahme an einer JugendleiterInnen-Schulung. Diese Schulung findet an drei Wochenenden=7 Tagen=49 Stunden im Januar und Februar 2023 statt. Wer an der JuLeiCa-AG teilnimmt, verpflichtet sich, an der kompletten Schulung teilzunehmen. Dafür sind Teilnehmende für das ganze Schuljahr 2022/23 für die AG-Zeit (Freitag, 4. Stunde) freigestellt. Die JuLeiCa-AG ist auf 6 Plätze begrenzt und findet in Kooperation mit der Jugendförderung der Stadt Bad Oeynhausen statt. Termine JugendleiterInnen-Schulung:
In Löhne, Jugendzentrum Riff (Alte Bünder Str. 14, 32584 Löhne) 13.01.2023 17-21 Uhr 14.01.2023 10-18 Uhr 15.01.2023 10-17 Uhr
In Bad Oeynhausen 28.01.2023 10-18 Uhr (Jugendcafé Sonderfahrt, Weserstr. 19, 32547 B.O.) 29.01.2023 10-17 Uhr (Johanniter Mehrgenerationenhaus, Weserstr. 24, 32545 Bad Oeynhausen)
In Löhne, Jugendzentrum Riff (Alte Bünder Str. 14, 32584 Löhne) 11.02.2023 10-18 Uhr 12.02.2023 10-17 Uhr |
|||
Kochstudio II Zeit: 14-tägig und jeweils 120 Minuten Treffpunkt: Küche Frau M. Winter |
Es gibt immer eine kurze Rezeptbesprechung und, wenn möglich, gibt es zum Hauptgericht eine Vor- oder Nachspeise. Der Einkauf wird besprochen und von euch, also den Teilnehmern und Teilnehmerinnen, erledigt. Ebenso müsst ihr die gewaschenen Geschirrtücher bügeln. |
20,- € pro Halbjahr |
||
Business English (Englisch als Geschäftssprache) Treffpunkt: Raum ? Frau Bail |
Englisch begegnet uns ständig und überall. Nicht nur im Berufsleben gehört Englisch zum täglichen Leben - vielleicht benutzt auch du Englisch bereits, um im Internet zu recherchieren oder mit Freunden im Ausland zu chatten. In der AG wollen wir unterschiedliche Situationen, in denen Englisch benötigt wird ausprobieren, z. B. ein Telefonat zu führen, Informationen zu erfragen oder einen Geschäftsbrief zu verfassen. Do you like English and are you interested in exploring the English Business World? Then sign up for this club! |
|||
Event-Planung und Durchführung Treffpunkt: PC-Raum Frau Pönnighaus |
Um eine Veranstaltung zu planen (wie zum Beispiel eine Entlassungsfeier oder später ein Firmenjubiläum), muss man viel bedenken: Kostenplanung, Flyer und Plakate, Organisation, Programmzettel, Dekoration, Musik, Technik, Ablaufpläne… Im ersten Halbjahr werden wir uns vorrangig um Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Grafik am PC kümmern und im zweiten Halbjahr planen wir ganz praktisch unsere eigene Abschlussfeier mit allem, was dazu gehört. Wenn du also Lust hast, ein paar mehr Grundkenntnisse am PC zu bekommen und vor allem die Planung unseres Abschlusses zu organisieren, dann bist du hier genau richtig! |
|||
Informatik-AG Frau Meyer-Schell Treffpunkt: PC-Raum |
Beschreibung der AG folgt |
|||
Freiwillige Arbeitsgemeinschaften |
||||
Name |
Beschreibung |
|||
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage Schule der Vielfalt |
Seit 2013 ist die Realschule Süd „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Seit diesem Zeitpunkt existiert an unserer Schule eine AG gleichen Namens. Im Oktober 2022 werden wir auch Teil des bundesweit aktiven Netzwerks „Schule der Vielfalt“. Da es sich bei beiden Projekten um Antidiskriminierungsnetzwerke handelt, haben wir uns dazu entschlossen, uns in einer Arbeitsgemeinschaft sowohl gegen jede Form von Rassismus als auch gegen Homophobie und Trans*feindlichkeit zu engagieren. Wir wollen uns für eine offene, tolerante und vielfältige Gesellschaft einsetzen und mehr für die Akzeptanz von unterschiedlichen Lebensweisen tun. Dieses Vorhaben können wir in der AG auf unterschiedliche Weise umsetzen. Wir könnten beispielsweise…
Diese AG richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 – 10. Falls du erst in Jahrgang 7 bist, dich aber für eines der Projekte oder gar für beide sehr interessierst, bist du selbstverständlich auch ganz herzlich willkommen. Beide Projekte sind ein wichtiger Bestandteil unseres Schulprofils und deswegen würden wir uns sehr darüber freuen, wenn sich auch im kommenden Schuljahr 2022/23 wieder möglichst viele engagierte Schülerinnen und Schüler für diese AG anmelden würden. Elisabeth Jong-Pilz Nina Weißsieker Tim Haldorn Andreas Huch |
|||
Bücherei (ab Jahrgang 7) Treffpunkt: Bücherei |
Wir haben viele spannende und unterhaltsame Bücher. Auch unser Sachbücherbereich ist gut bestückt, von verschiedenen Lexika bis zu vielen, reich bebilderten Sachbüchern zu Biologie, Physik, Erdkunde, Geschichte, Politik und Religion. Zur Entspannung bieten sich GEOlino, ZeitLeo und diverse Bücher wie z.B. das Guinnessbuch der Rekorde an. Gemütliche Sessel, Konferenztische und Polsterstühle schaffen die passende Atmosphäre zum Schmökern und zum Arbeiten. Wer einen Leseausweis hat, kann die meisten Bücher für 4 Wochen kostenlos ausleihen. Eine Verlängerung ist bei Bedarf auch möglich. Die Öffnungszeiten sind täglich während der ersten großen Pause (10.05 – 10.25 Uhr) sowie während der Mittagspause (12.40 bis 13.25 Uhr) am Montag, Mittwoch und Donnerstag. Die AG besteht aus einem engagierten Schüler-Team, das sich um Öffnung und Aufsicht in der Schülerbibliothek und um die Ausleihe und Rückgabe der Bücher kümmert. |
|||
Schulsanitätsdienst (ab Jahrgang 7) Treffpunkt: Raum ? |
Den SSD gibt es bereits seit 2012 an der Realschule Süd. Das Team besteht z.Zt. aus 18 SuS der Jahrgangsstufen 7-10, die alle eine Ausbildung durch die Johanniter Unfallhilfe (JuH) durchlaufen haben und jährlich mehrmals eine Fortbildung erhalten. Erreichbar sind sie in den großen Pausen im Spieleraum. Während der Unterrichtszeit sind sie telefonisch erreichbar. Die Nummer ist jedem Lehrer bekannt, außerdem steht sie in den Klassenbüchern. Damit alles reibungslos funktioniert, wird monatlich ein Dienstplan erstellt, der am schwarzen Brett aushängt und auf dem die Schüler sehen können, wer gerade Dienst hat. Die SSD-ler sind bei allen Schulveranstaltungen wie z.B. am "Tag der offenen Tür", den "Bundesjugendspielen", der "Stufenparty" etc. anwesend. Die SuS vom SSD sind die Spezialisten an unserer Schule bei der notwendigen Erstversorgung von Verletzten. Bei Unfällen leisten sie qualifizierte Erste Hilfe, inklusive der dazugehörigen Sofort-Maßnahmen am Unfallort. An der RS Süd finden jährlich Grundausbildungskurse statt, bei denen die neuen Ersthelfer geschult werden. Die erforderliche Bescheinigung für den Führerscheinerwerb kann dort erlangt werden. Verantwortlicher Lehrer: Jörg Dreier Kontaktperson zu den JuH: Marion Conrad |
|||
Cyberscouts (ab Jahrgang 8) Treffpunkt: Raum ? |
In dieser Arbeitsgemeinschaft bieten Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 8 bis 10 ihre Hilfe an. Ob bei Problemen im Internet wie Cyber-Mobbing, Kostenfallen in Computerspielen oder Musik- und Videodownloadfallen können in der wöchentlichen Sprechstunde (Mittwoch in der Stundenpause) Probleme und Fragen rund ums Internet und Computer geklärt werden. Auf Elternabenden können einige Schülerinnen und Schüler anwesend sein, die Vorträge halten und als Ansprechpartner der Eltern dienen. |
|||
Streitschlichter (ab Jahrgang 8) Treffpunkt: Raum ? |
Ausgebildete Schülerinnen und Schüler aus den 8., 9. und 10. Klassen bieten jeden Tag in der 1. großen Pause eine „Sprechstunde“ an, in der sie Schülerinnen und Schüler helfen, ihre Probleme zu besprechen und im besten Falle auch zu klären. |
|||