Die Schul- und Hausordnung der Realschule Süd
Toleranz und Höflichkeit sind Voraussetzungen für ein gutes Lern- und Arbeitsklima.
Für die gemeinsame Arbeit in unserer Schule brauchen wir einen verlässlichen Rahmen für den Umgang miteinander. Hierzu gehören diese Haus- und Schulordnung sowie die individuell erstellte Klassenordnung.
Wir gehen mit Menschen und Gegenständen rücksichtsvoll und sorgsam um.
- Wir lösen Konflikte mit Worten, nicht mit Gewalt.
- Wir sind fair und unterlassen jede beleidigende Äußerung.
- Wir respektieren das Recht am eigenen Bild. Deshalb gilt ein allgemeines Fotografierverbot.
- Wir sind stark ohne Drogen: Rauchen, Alkohol und andere Drogen sind auf dem Schulgelände verboten. Kaugummikauen ist grundsätzlich nicht erlaubt.
- Wir zerstören und beschädigen kein Schuleigentum und kein Privateigentum.
- Wir respektieren die Gestaltung von Klassenräumen und Fluren.
- Gefährliche Gegenstände (z. B. Knallkörper) und Waffen jeder Art (z. B. Messer, Schlagringe, Wurfsterne, Pistolen, Schlagstöcke u. a.) dürfen nicht mitgebracht werden, ebenso wenig gewaltverherrlichende Computerspiele und Videos.
- In den Klassenräumen müssen Winterjacken ausgezogen werden. Das Tragen von Kappen und Mützen ist im Gebäude nicht erlaubt. Wir erwarten von allen eine angemessene Kleidung, d. h. keine Jogginghosen.
- Um Unfälle zu vermeiden, ist das Benutzen von Inline-Skates, Rollerskates, Rollschuhen u.Ä. sowie das Ballspielen im Schulgebäude verboten.
Alle tragen zu einer guten Mitarbeit und einem geordneten Schulleben bei.
Im Unterricht
- Die Arbeit im Unterricht ist uns sehr wichtig. Daher sollte der Unterricht pünktlich beginnen.
- Jede/r hält sich an alle für die eigene Klasse vereinbarten Regeln und vermeidet Störungen. Alle arbeiten regelmäßig und aktiv im Unterricht mit, halten das nötige Arbeitsmaterial bereit und fertigen die Hausaufgaben an.
Außerhalb des Unterrichts
Da unser Platz innerhalb und außerhalb des Schulgebäudes beschränkt ist, haben wir folgende Vereinbarungen getroffen:
- Wer mit dem Fahrrad zur Schule kommt, stellt es auf den zugewiesenen Platz im Fahrradkeller bzw. auf dem Abstellplatz hinter Trakt 4 an der Blücherstraße ab.
Auf dem Schulhof darf aus Sicherheitsgründen nicht gefahren werden. Mofas können auf dem überdachten Platz an der Berufsschule abgestellt werden, aber es besteht kein Versicherungsschutz.
- Vor Beginn des Unterrichts – also bis 7.50 Uhr bzw. 7.40 Uhr während der Zeit zwischen Herbst- und Osterferien – halten sich alle Schülerinnen und Schüler in der Pausenhalle bzw. auf dem Schulhof auf.
- Im Winter darf wegen der Verletzungsgefahr nicht mit Schneebällen geworfen werden.
- Jeder begibt sich in seine Klasse und bereitet sich auf den Unterricht vor.
- Ist fünf Minuten nach Unterrichtsbeginn die entsprechende Lehrerin oder der zuständige Lehrer nicht in der Klasse, meldet sich die Klassensprecherin bzw. der Klassensprecher im Sekretariat.
- Wer Unterricht in den Fachräumen (Biologie, Chemie, Physik, Sport, Kunst, Textil und Musik) hat, wartet an den verabredeten Treffpunkten.
Wir helfen alle mit, uns eine gesunde Umwelt und Umgebung zu erhalten.
- Uns ist eine gesunde Umwelt und Umgebung wichtig.
- Daher achten wir auf Sauberkeit in allen Räumen und bemühen uns, die Müllmenge so gering wie möglich zu halten.
- Abfälle gehören in die Müllbehälter und sollen nach Glas, Papier/Pappe und Restmüll getrennt werden.
- Der Ordnungsdienst im Gebäude und auf dem Schulgelände, der von Woche zu Woche wechselt, wird von der jeweils eingeteilten Klasse täglich durchgeführt.
- Jeder unnötige Aufenthalt in den Toiletten ist zu vermeiden. Waschbecken und Toilettenanlagen sind sauber zu halten.
- Jede Klasse ist für ihren eigenen Klassenraum selbst verantwortlich.
Mach ‘mal Pause, aber richtig!
- Die großen Pausen solltet ihr zur Erholung gut nutzen, indem ihr euch bewegt und spielt, aber wegen der Enge und der damit verbundenen Unfallgefahr nicht im Klassenraum.
- Deswegen verlassen in den Pausen nach der 2. und 3. Stunde sowie in den Mittagspausen alle Schülerinnen und Schüler ihre Klassenräume, Treppen und Flure und halten sich auf den Schulhöfen oder in der Pausenhalle auf. Bei Starkregen können alle Schülerinnen und Schüler in ihren Klassenräumen bleiben. Die Außenaufsichten verstärken die Innenaufsichten.
- In den großen Pausen verlassen alle Schülerinnen und Schüler das Gebäude.
Die Klassenräume werden von den Lehrkräften abgeschlossen.
In der Mittagspause steht die Mensa von 12.40 - 13.00 Uhr nur den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung, die ein warmes Mittagessen einnehmen wollen.
Ab 13.00 Uhr ist dieser Bereich für alle Schülerinnen und Schüler als Aufenthaltsort geöffnet.
Grundsätzlich besteht für alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich in der Mittagspause in der Pausenhalle und in den Angeboten zur Übermittagsbetreuung aufzuhalten.
Die Klassenräume sind in der Mittagspause grundsätzlich abgeschlossen.
- Schülerinnen und Schüler, die von den Fachräumen kommen, bringen erst ihre Sachen in die Klasse zurück. Der Schlüsseldienst schließt anschließend die Klassenräume ab.
- Die 5-Minuten-Pausen dienen hauptsächlich dazu, den Raum zu lüften und – wenn nötig – die Räume zu wechseln.
Was ihr sonst noch unbedingt beachten solltet!
Verlassen des Schulgeländes
Die Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs dürfen das Schulgelände grundsätzlich nicht verlassen.
Schülerinnen und Schüler des 7. - 10. Jahrgangs dürfen mit einer schriftlichen Einverständniserklärung der Eltern das Schulgelände in der Mittagspause verlassen. Die Aufsichtspflicht der Schule beschränkt sich auf das Schulgelände.
Wenn ihr euch krank oder unwohl fühlt, solltet ihr euch bei der Klassen- bzw. der Fachlehrkraft abmelden und von ihr ein Abmeldeformular unterschreiben lassen, dies mit nach Hause nehmen, von euren Eltern ebenfalls unterschreiben lassen und anschließend wieder mit zur Schule bringen.
Der Flur vor dem Sekretariat und Lehrerzimmer darf nicht als Durchgang und/oder Abkürzung benutzt werden. Zum einen ist er zu eng, zum anderen möchten auch wir Lehrerinnen und Lehrer dort ungestört arbeiten können.
Die Fluchttreppen dürfen nur im Notfall, bei Alarm oder Alarmübungen benutzt werden.
Wertvolle Dinge (wie z. B. MP3-Player, Handys u.Ä.) bringt ihr besser nicht mit in die Schule. Werden sie gestohlen, bekommt ihr keinen Ersatz.
Wir dulden keinen Handel mit Raubkopien von Musik-CDs, Computerprogrammen und -spielen u.Ä.
Es herrscht absolutes Handyverbot in der Schule und auf dem Schulgelände. Beim Betreten und Verlassen der Schule muss das Handy lautlos sein und darf nur in Notfällen und in Absprache mit den Lehrerinnen und Lehrern benutzt werden.
Bei Nichtbeachtung wenden wir Erziehungs- und Ordnungsmaßnahmen nach dem Schulgesetz NRW an.
Für den Sportbereich gelten an der Realschule Süd verbindliche Regeln.
- Jede Schülerin und jeder Schüler bringt regelmäßig ihr/sein Sportzeug mit (Sporthose, extra Hemd, Hallenschuhe oder das Schwimmzeug).
- Wer aus gesundheitlichen Gründen nicht mitmachen kann, muss zu der Stunde, an der er nicht teilnehmen kann, eine schriftliche Entschuldigung der Eltern im Planer oder ein Attest des behandelnden Arztes vorlegen.
- Anwesenheitspflicht besteht auch für die Schülerinnen und Schüler, die aus gesundheitlichen Gründen nicht am Unterricht teilnehmen können.
- Nach dem Unterricht werden die Umkleideräume schnell und ordentlich verlassen.
- Wertsachen sollten wegen der Diebstahlgefahr in Umkleideräumen möglichst zu Hause gelassen werden; ansonsten müssen sie mit in die Halle genommen werden (Sammelbehälter).
- Uhren, Ringe, Ohrringe und Armbänder werden selbstverständlich vor Beginn des Sportunterrichts abgelegt (Sammelbehälter).
Regeln für die Benutzung der Medienräume
- Das Mitbringen von Jacken, Taschen, Getränken und Essen ist untersagt.
- Jeder Arbeitsplatz wird ordentlich und aufgeräumt verlassen.
- Jeder, der an einem Rechner arbeitet, hat sich in die Anwesenheitsliste einzutragen.
- An den vorgegeben Einstellungen von Hard- und Software darf nichts verändert werden.
- Eigene Speichermedien dürfen nur in Ausnahmefällen nach Rücksprache und Überprüfung am Lehrer-PC eingesetzt werden.
- Im Internet wird nur zu fachbezogenen Themen gesurft. Ohne Erlaubnis der Lehrkraft dürfen keine Daten heruntergeladen werden.
- Alle Medien sind pfleglich zu behandelt.
- Das Kopieren von Software ist nicht erlaubt.