

















































Das Fach Chemie wird an unserer Schule ab der 7. Klassenstufe von zwei Fachkollegen mit einer Stunde in der Woche (60 Minuten) unterrichtet.
Das Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler der Realschule Süd zu befähigen, naturwissenschaftliche Denk-und Arbeitsweisen differenziert zu gebrauchen sowie Alltagsphänomene interpretieren zu können, Zusammenhänge zu erkennen und diese Erkenntnisse in die eigene Lebensplanung mit einzubeziehen.
Der chemische Versuch und dessen Auswertung spielt hierbei eine zentrale Rolle, wobei die nachhaltige Umsetzung des Gelernten durch möglichst viele Lernkanäle erreicht werden soll. Die Freude am Experimentieren und der sachgerechte Umgang mit Materialien gehen dabei Hand in Hand.
Die Schule verfügt über einen Chemiefachraum und ist als Gruppenarbeitsraum ausgelegt. Er verfügt über acht Energie-Säulen, an denen Strom- und Gasanschlüsse angebracht sind. Die Sach- und Materialausstattung des Raumes ist vollständig und modern. Wir verfügen zusätzlich über einen Vorbereitungsraum, in dem auch eine umfangreiche Chemiesammlung vorhanden ist (Chemikalien, Laborgeräte, Kühlschrank, Laborofen, Sicherheitsschränke und Laborgasaufbewahrungsschränke). Im Chemiefachraum ist ein PC mit Beamer installiert, der zur Präsentation diverser Unterrichtsinhalte dient. Schüler und Schülerinnen haben hier die Möglichkeit der Präsentation ihrer Arbeiten der verschiedensten Ausprägungen.
Orientiert haben wir uns am Kernlehrplan für Realschulen in NRW. Auf Basis dieses Kernlehrplans wurde in der Fachkonferenz Chemie der schulinterne Lehrplan erarbeitet und wird laufend evaluiert.
Hier einige Beispiele von Unterrichtsinhalten und Themen für die Schülerinnen und Schüler der Realschule Süd:
Zucker wird erhitzt und die Gase werden angezündet
Warum schwimmt eine Büroklammer auf dem Wasser?