

















































Das Fach Französisch wird bei uns als zweite Fremdsprache unterrichtet. Alle Schülerinnen und Schüler des sechsten Jahrgangs erhalten für ein Schuljahr Französischunterricht im Klassenverband. Danach können sie sich entscheiden, ob sie Französisch neben Deutsch Englisch und Mathematik als viertes Hauptfach bis zur zehnten Klasse behalten wollen oder ob sie ein anderes Fach wählen möchten. Gegen Ende der sechsten Klasse finden ausführliche Beratungen statt, die den Schülerinnen und Schülern diese Wahl erleichtern sollen.
Allerdings sprechen viele Gründe für eine Wahl des Französischen als viertes Hauptfach. Die Kenntnis einer weiteren Fremdsprache ist eine Schlüsselqualifikation, die die Chancen auf dem Arbeitsmarkt beträchtlich erhöht. Mit dem Nachbarland Frankreich pflegt die Bundesrepublik Deutschland seit geraumer Zeit ein besonders enges politisches, wirtschaftliches und kulturelles Verhältnis. Frankreich ist einer unserer bedeutendsten Handelspartner, und somit ist die französische Sprache ein wichtiger Bestandteil des europäischen Kulturerbes. Das Französische wird zudem in anderen Nachbarländern wie Belgien, Luxemburg und Teilen der Schweiz als Muttersprache gesprochen. Darüber hinaus ist das Französische Verkehrs- und Amtssprache in vielen Teilen der Welt.
Die Wahl des Fachs Französisch hat aber auch für den weiteren Werdegang, bzw. die weiteren schulischen Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler große Bedeutung. Wer sich nach dem Erwerb des Mittleren Schulabschlusses an der Realschule dazu entscheidet, das Abitur zu machen, hat den Vorteil, die zweite geforderte Fremdsprache bereits absolviert zu haben, falls das Fach Französisch bei uns fünf Jahre lang belegt und mindestens mit der Note ausreichend abgeschlossen wurde.
Aber auch diejenigen Schülerinnen und Schüler, die nach der Realschule nicht mehr das Abitur machen wollen, erreichen bei uns nach fünf Lernjahren einen Kenntnisstand des Französischen, der ausreicht, um sich in der französischsprachigen Welt hinreichend in Wort und Schrift ausdrücken zu können.
Wir vermitteln Kenntnisse und Einsichten in die Bereiche Wortschatz, Grammatik und Landeskunde. Dabei stehen die vier Grundkompetenzen des Fremdsprachenunterrichts – Sprechen, Lesen, Hören, Schreiben – immer im Mittelpunkt des Interesses.