

















































Das Fach Physik wird an unserer Schule ab dem Schuljahr 2018-2019 ab der 6. Klassenstufe von drei Fachkollegen unterrichtet. Im unteren Zeitraster ist die wöchentliche Unterrichtsverteilung des Faches Physik aufgeführt:
Jahrgangsstufe | Jg 5 | Jg 6 | Jg 7 | Jg 8 | Jg 9 | Jg 10 | Summe* |
Wochenstunden Physik | - | 2 | 1 | 1 | 2 | 1 | 7 |
* Wochenstunden im 60-Minuten-Takt
"Die Physik verfolgt das Ziel, grundlegende Gesetzmäßigkeiten der Natur zu erkennen und zu erklären. Dazu ist es notwendig, Wirkungszusammenhänge in natürlichen und technischen Phänomenen präzise zu modellieren, um auf dieser Basis Vorhersagen zu treffen. Empirische Überprüfungen der Modelle und ihrer Vorhersagen durch Experimente und Messungen sind charakteristische Bestandteile einer spezifisch naturwissenschaftlichen Erkenntnismethode und einer besonderen Weltsicht. Im Physikunterricht finden die Schülerinnen und Schüler vielfältige Anlässe, interessante natürliche und technische Phänomene unter eigenen Fragestellungen zu erkunden und physikalische Modelle zur Erklärung zu nutzen. Sie erkennen, wie Ergebnisse der Physik in nicht unerheblichem Maße ihre Lebenswelt formen und verändern. Sie gewinnen ein grundlegendes physikalisches Verständnis ihrer Lebenswelt, insbesondere auch zur Bewältigung technischer Alltagsprobleme." ( Quelle: Kernlehrplan Physik, Realschule, NRW )
Orientiert haben wir uns am Kernlehrplan für Realschulen in NRW. Auf Basis dieses Kernlehrplans wurde in der Fachkonferenz Physik der schulinterne Lehrplan erarbeitet und wird laufend evaluiert.
Experimentieren im Physikraum
Die Schule verfügt über einen Physikfachraum und ist als Gruppenarbeitsraum ausgelegt. Er verfügt über acht Energie-Säulen, an denen Strom- und Gasanschlüsse angebracht sind. Die Sach- und Materialausstattung des Raumes ist vollständig und wird bei Bedarf laufend ergänzt. Wir verfügen zusätzlich über einen Vorbereitungsraum, in dem auch eine umfangreiche Physiksammlung vorhanden ist (ergänzende Experimentierausstattung für Wärmelehre, Optik, Akustik, Elektrizitätslehre, Radioaktivität, Kühlschrank, Geräte für Demonstrationsversuche). Der Physikfachraum ist mit einem Laptop und einem Beamer ausgestattet und verfügt über einen Netzwerk- und Internetanschluss Damit können diverser Unterrichtsinhalte und Lehrfilme präsentiert werden. Auch Schüler und Schülerinnen haben die Möglichkeit der Präsentation ihrer Arbeiten der verschiedensten Ausprägungen.
Beginnend ab der Jahrgangsstufe 6 werden folgende Themen behandelt:
Schüler führen einen Versuch zu Licht und Schatten durch
Hier wird die Abhängigkeit zwischen Spannung und Stromstärke untersucht (Demonstrationsversuch)
Das Magnetfeld eines Stabmagneten wird mit Hilfe von Eisenpulver und einem Blatt Papier sichtbar
Achtung! Hochspannung! (Lichtbogen am "Hörnertrafo" bei 5400 Volt)