Ganztag

Mehr Zeit für gemeinsames Lernen, Arbeiten und Leben

  • Ganztag

Mehr Zeit für gemeinsames Lernen, Arbeiten und Leben

Die Realschule Süd ist eine gebundene Ganztagsrealschule. Es befinden sich alle Jahrgänge (5-10) im gebundenen Ganztag.

Dadurch dass die Schülerinnen und Schüler mehr Zeit an ihrer Schule verbringen, bieten wir ihnen die Möglichkeit, sowohl intensiver zusammen zu arbeiten als auch ihre sozialen Kontakte zu erweitern und zu vertiefen. Wir legen Wert darauf, sie individuell zu fördern, zu fordern und intensiv zu betreuen.

† Bausteine des Ganztags

Zeitrahmen (1 Unterrichtsstunde 60 Minuten)

  • an 3 Tagen in der Woche (Montag, Mittwoch, Donnerstag) Unterricht
    von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr
  • am Dienstag Unterricht von 8.00 Uhr bis 13.15 Uhr
  • am Freitag Unterricht von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr

Lernzeiten in allen Jahrgängen

  • Durchführung im Klassenverband unter Aufsicht von Fachlehrkräften
  • 4 x 30 Minuten pro Woche (Montag - Donnerstag)
  • selbstständige Erledigung von Lernaufgaben
  • Koordinierung von Qualität und Quantität der Aufgaben durch die Klassenlehrkräfte

Lernaufgaben / Hausaufgaben

Laut Erlass treten in der Sekundarstufe I Lernzeiten an die Stelle von Hausaufgaben. Die Lernzeiten sind so in das Gesamtkonzept des Ganztags zu integrieren, dass es in der Regel keine schriftlichen Aufgaben mehr gibt, die zu Hause erledigt werden müssen. Aufgaben wie z. B. Vokabellernen, Lesen von Ganzschriften, Vorbereitung auf alle Arbeiten und Tests, Auswendiglernen von Regeln sowie die Heft- und Mappenführung müssen individuell zuhause erledigt werden.

Lernstudio

  • Dienstag und Freitag im Anschluss an den Unterricht (jeweils 45 Minuten)
  • Ziele: Behebung von individuellen Schwächen, Wiederholung und Schließung von (u.a. während der Corona-Zeit entstandenen) Wissenslücken durch gezielte Hilfe von jeweils einer Lehrkraft für Mathematik/Deutsch/Englisch sowie guter Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 9/10, den sogenannten Buddies (engl. Freund, Kumpel)
  • verpflichtende Teilnahme auf Anraten der Fachlehrkraft
  • freiwillige Teilnahme möglich

Mittagspause (Montag / Mittwoch / Donnerstag)

  • 13.15 Uhr bis 14.00 Uhr
  • Angebot eines warmen Mittagessens in der Mensa
  • weitere Verpflegungsmöglichkeiten (Brötchen, Getränke usw.) im Pausenshop
  • betreute Freizeitangebote in verschiedenen Räumen (z.B. Bücherei, Sporthalle, Schulhof, Computerraum, Spieleraum, Chillraum für Jg. 9/10)

Arbeitsgemeinschaften

  • Pflicht-Arbeitsgemeinschaften in Jahrgang 5 und 6
  • Profil-Arbeitsgemeinschaften in Jahrgang 9 und 10
  • freiwillige AG-Angebote ab Jahrgang 7

Individuelle Förderung und Unterstützung, persönlich, fachlich, sozial

Wir fördern u.a. durch

  • Neigungsdifferenzierung ab Jahrgang 7
    (Französisch, Technik, Biologie, Sozialwissenschaften)
  • Pflichtarbeitsgemeinschaften in Jahrgang 5/6
    (z.B. Holzwerkstatt, Grünes Klassenzimmer, Schach, Kochen, Sport usw.), wählbar für jeweils ein Halbjahr
  • Profil-Arbeitsgemeinschaften in Jahrgang 9/10
    (z.B. Italienisch, Business English, Kreativ-AG, Buddy-AG, Planspiel Börse, Event-AG, Kochen, Sport usw.), wählbar für ein ganzes Schuljahr
  • freiwillige Arbeitsgemeinschaften
    (z.B. Schulsanitätsdienst, Cyberscouts, Streitschlichter-AG,
    AG „Schule gegen Rassismus“, usw.)
  • Verankerung fester Lernzeiten im Stundenplan
  • Berufswahlvorbereitung
  • Berufsberatung
  • Informationen zum Q-Vermerk und Weiterführenden Schulen
  • Teilnahme an Wettbewerben (u.a. Sportwettbewerbe)
  • Lese- und Rechtschreibförderung
  • Unterstützung bei der Mappenführung
  • Angebot eines „Lernstudios“
  • Team-, Methoden- und Kommunikationstraining
  • Schülerpaten
  • Projekttage
  • Stundenweise Doppelbesetzung in den Hauptfächern
    in den Jahrgängen 5 und 6
  • Teamarbeit mit Schulsozialarbeiter, Sonderpädagogin und pädagogischer Fachkraft sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern außerschulischer Beratungsstellen

© 2021 Realschule im Schulzentrum Süd Bad Oeynhausen